Die interaktive Zauberflöte

In einem einzigartigen Kooperationsprojekt haben die kleine Oper Bad Homburg, die Musikschule, das Kooperationsorchester und der Chor der Gymnasien und eine vierte Klasse der Karlschule zwei ganz besondere Zauberflötenauführungen auf die Beine gestellt:

 

In die bereits bestehende, für Kinder gekürzte und bearbeitete Fassung der berühmtesten Oper von Wolfgang Amadeus Mozart fügten sich Instrumentalsolisten der Musikschule nahtlos ein, die einige Arienvorspiele übernahmen. Betreut wurden sie von Friederike Weber, Ulrike Schmid, Heinz Immrich und Monika Ascher. Das Kooperationsorchester unter der Leitung von Bernhard Diesch begleitete die Sängerinnen und Sänger der kleinen Oper Bad Homburg bei einigen Nummern einfühlsam und klangschön, ebenso den stimmgewaltigen und sauber intonierenden Chor. Einstudiert hatte ihn Stefanie Diesch. Eine große Bläserformation unter der Leitung von Tristan Kaltenbach überraschte zu Beginn und vor der zweiten Hälfte einmal durch die offene Tür vom Foyer und einmal von der Empore mit einer Fanfare und dem Arrangement des „Priestermarsches“. Die Klasse 4a der Karlschule tanzte zur Melodie von „Das klinget so herrlich“, einstudiert von Barbara Heni, als verzauberte Bösewichte um Sänger und Kulisse.

So gab es zwei gut besuchte Aufführungen, eine am Freitagvormittag für Schulklassen und Kindergartenkinder und eine zweite am Samstagnachmittag. Beide Male gelang es dem Team, die Spannung hoch zu halten, so dass alle jungen Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann der wunderbaren Musik und der lustig inszenierten Geschichte aus dem Zauberwald gezogen wurden: Wilde Tiere werden freundlich, böse Menschen gut und am Ende siegt das Licht über die Dunkelheit.

 

Die Sängerinnen und Sänger schlüpften in die verschiedensten Rollen und Markus Neumeyer begleitete als Wolfgang Amadeus Mozart wendig und gekonnt am Flügel. Auch als Komponist der Oper griff er immer wieder ins Geschehen ein.

 

Alles in allem ein sehr gelungenes Projekt. So etwas könnte es öfter geben!

 

Barbara Heni

Zurück

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte