IKG-Teams gewinnen Hauptpreise beim Bundesumweltwettbewerb in beiden Altersklassen

Recklinghausen, 20.09. – Großer Erfolg für das Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG): Zwei Schülerteams der Schule haben beim diesjährigen Bundesumweltwettbewerb (BUW) jeweils den Hauptpreis in ihrer Alterskategorie gewonnen – eine außergewöhnliche Leistung, die bundesweit nur selten erreicht wird.
Die beiden ausgezeichneten Teams des IKG überzeugten die Jury mit innovativen Projekten.
In der Altersgruppe I (10–16 Jahre) entwickelten Sebastian Altermann, Jonah Peinemann und Johannes Postatny in ihrem Projekt „Mushrooms for future - ökologisch nachhaltiger Trockenbau aus Pilzen“ Bau- und Isoliermatieralien und Pilzen – inklusive Informationskampagne und eigens dazu entwickeltem Brettspiel.
In der Altersgruppe II (17–20 Jahre) beeindruckte das Projekt - „Duschen rettet die Welt - Grauwasseraufbereitung leicht gemacht“ von Benjamin Rüdiger und Lorenz Schwarz mit einem Forschungsprojekt zur Nutzung von Duschwasser zur Toilettenspülung.
Betreuerin Katharina Kaltenbach zeigte sich stolz:
"Dass unsere Schüler in beiden Altersklassen den Hauptpreis gewinnen konnten, ist eine wirklich herausragend. Es zeigt, wie wichtig Umweltbildung an unserer Schule ist und was möglich ist, wenn junge Menschen mit Wissen, Herz und Tatkraft handeln.“
Der Erfolg des IKG ist nicht nur eine Anerkennung für die engagierten Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die kontinuierliche Förderung von Umweltbewusstsein und Projektarbeit an der Schule. Das IKG ist seit einigen Jahren von der UNESCO ausgezeichnete BNE-Schule und seit diesem Jahr UNESCO Geopark-Schule.
Der Bundesumweltwettbewerb, der vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ausgerichtet wird, steht unter dem Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“* und richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen zu motivieren, sich mit konkreten Umweltproblemen auseinanderzusetzen und eigene Lösungen zu entwickeln – wissenschaftlich fundiert, kreativ und mit klar erkennbarem Engagement für Nachhaltigkeit. Im diesjährigen Wettbewerb wurden insgesamt 266 Projektarbeiten eingereicht, die Projekte aus Tuttlingen konnten sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Das Besondere am Wettbewerb: Bewertet werden nicht nur die Qualität der Projektidee und ihre Umsetzung, sondern auch der tatsächliche Einsatz für eine bessere Umwelt. Der Hauptpreis ist dabei die höchste Auszeichnung, die der Wettbewerb vergibt – verbunden mit einem Preisgeld von 1.000 (Altersgruppe I) bzw. 1500 Euro (Altersgruppe II) pro Team sowie bundsweiter Anerkennung.