IKGler auf den Spuren des Klimawandels weltweit
Alle achten Klassen des Immanuel-Kant-Gymnasiums Tuttlingen durften sich am Freitag, den 25.07.2025 auf eine Reise rund um die Welt auf den Spuren des Klimawandels begeben, damit Bildung für nachhaltige Entwicklung hautnah miterleben und gestalten. Ausgestattet mit individualisierten, upgecycelten Reiserucksäcken besuchten die SchülerInnen vier Orte (Narvik, Athen, Dhaka und Tahiti), die sie jeweils in kurzen Filmsequenzen kennenlernten und anschließend experimentell Aspekte erschlossen, mit denen die Menschen dort im Kontext des Klimawandels konfrontiert sind. Neben der Rolle der Ozeane als Klimapuffer, dem Ansteigen der Meeresspiegel aufgrund erhöhter Temperaturen oder dem Abschmelzen der Polkappen, wurden Versuche zur Versauerung der Meere und deren Folgen, der Funktionsweise des Golfstroms sowie der Bedeutung von Oberflächen für die Temperaturregulation von Städten begeistert durchgeführt. Am Ende des Tages stand die Entwicklung eigener Ideen für eine klimaangepasste Stadtplanung Tuttlingens. Nach jeder Station durften die Teams ein Quiz bearbeiten, welches von Pius Buschle (J2) programmiert worden war, mit dem sie Punkte für ihre Klasse sammeln konnten. Am Ende konnte die Klasse 8b die meisten Punkte für sich erspielen und gewann den ersten Klimawandeltag am IKG Tuttlingen.
Als ReiseleiterInnen unterstützten Fridolin Bachmann, Magdalena Blocher, Valeria Hofmann, Ali Huseynov, Tadena Ramizi, Paul Rieckmann, Jana Riesterer, Elaf Rihania, Taha Uzun (alle Klasse 10), Sebastian Altermann, Mika Rempp, Jonah Peinemann und Nick Vogler (alle J1) die Organisatorinnen Katharina Kaltenbach und Christine Zimmer bei der Durchführung des Vormittags und zeigten einmal mehr den Erfolg des Peer-Learnings, welches am IKG bereits in mehreren Events praktiziert wird.
Ein herzlicher Dank geht an den Verein der Freunde, der durch sein finanzielles Engagement den Tag möglich machte. Vielen Dank an die Stadt Tuttlingen für die Bereitstellung der Stadtpläne, dem Haus der Natur in Beuron für die Überlassung von Wildblumensaatgut und dem Schülerforschungszentrum Tuttlingen für das Leihen der Experimentierkästen.