IKGler präsentieren auf dem Trinationalen Schülerkongress in Offenburg

Gruppenfoto der SchülerInnen mit ihren Urkunden

Zwei spannende Tage verbrachten 17 SchülerInnen des Immanuel-Kant-Gymnasiums am 25. und 26. Januar 2024 auf dem „16. Trinationalen Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik“ an der Hochschule in Offenburg. Auf dem vom Regierungspräsidium Freiburg, der Hochschule Offenburg und der Académie de Strasbourg organisierten Kongress waren insgesamt etwa 170 SchülerInnen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz eingeladen, ihre Projekte zweisprachig, auf Französisch und Deutsch, zu präsentieren.

Nach dem Aufbau der Messestände am Donnerstag, berichteten drei der anwesenden Gruppen, wie sie beispielsweise herausgefunden haben, wie man Chromosomen durch ein Pigment aus der Brombeere zuverlässig und schadstoffarm anfärben kann, wie sich Fruchtfliegenpopulationen unter dem Einfluss gepulster hochfrequenter Strahlung, wie sie von Handys oder einem W-Lan Router ausgehen, entwickeln, oder aber, wie man das Verhalten eines Fahrrad Rades physikalisch sehr genau untersuchen kann. Anschließend besuchten sich die SchülerInnen an den vierzig Ausstellungsständen gegenseitig, kamen über ihre Forschung ins Gespräch oder tauschten Ideen und Tipps aus. Um sprachliche Barrieren zu überwinden und ein gegenseitiges Verständnis zu schaffen, wurde das Team von Alois Mollard und Adriana Stojanovic aus dem fünfstündigen Französischkurs von Frau Böer aus dem Immanuel-Kant-Gymnasium unterstützt. Der gesamte Kurs hatte im Vorfeld auch bei der Übersetzung der Ausstellungsplakate geholfen und so eine tolle Brücke zwischen Sprachen und Naturwissenschaften geschaffen.

Nach einem Vortrag zum Training von künstlicher Intelligenz mithilfe einer einfach zu nutzenden App gehörte am Freitagvormittag Benjamin Rüdiger, Lorenz Schwarz und Niklas Storz (alle Klasse 10) die Bühne. Vor allen Teilnehmenden, den Ehrengästen aus Politik und der Hochschule sowie der Presse und dem SWR-Fernsehen durften sie ihr Projekt „Wassersparen mit Köpfchen“ vorstellen, was ihnen auch mit Hilfe der beiden Übersetzer souverän gelang. Im Anschluss gab es noch einmal die Möglichkeit, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen, bevor die Veranstaltung mit Führungen durch die Labore der Hochschule interessant und inhaltlich anspruchsvoll zu Ende ging. Begleitet wurden die SchülerInnen von Katharina Kaltenbach und Ursula Böer.

Zurück

Aktuelles

Digitale Zukunft: Immanuel-Kant-Gymnasium führt iPad-Klassen ein

Am IKG beginnt eine neue Ära des digitalen Lernens: Mit der Einführung von iPad-Klassen für die Jahrgangsstufe 10 setzt die Schule ein zukunftsweisendes Konzept um. Nach über einem Jahr Planung und intensiver Vorbereitung wurden die Geräte nun offiziell an die Schülerinnen und Schüler übergeben und werden ab sofort flächendeckend im Unterricht eingesetzt. Die Geräte wurden von der Stadt Tuttlingen finanziert und werden von den Schülerinnen und Schülern für die Dauer der gymnasialen Oberstufe ausgeliehen.

weiterlesen

Wir sind bei Instagram

Folgt uns auf Instagram: ikg_tuttlingen

weiterlesen

Neuer IKG Schulkalender

Liebe IKGler,

über folgenden Link könnt ihr den IKG Schulkalender abonieren und in euren Kalender integrieren: Schulkalender IKG

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte