Technikbegeisterung trifft Teamgeist: Premiere der FIRST LEGO League in Tuttlingen

Tuttlingen – Am 15. Juli 2025 zeigten rund 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Tuttlingen sowie zwei Teams des Schülerforschungszentrums (SFZ) mit IKG Beteiligung bei einer besonderen Eventpremiere, was in ihnen steckt: Mit selbstgebauten Robotern, Unterwasserwelten und beeindruckenden Präsentationen begeisterten sie Jury und Publikum bei der sogenannten FIRST Lego League gleichermaßen.
Fantasievolle Unterwasserwelten und kreative Lösungen
In der jüngeren Altersgruppe (7 – 9 Jahre) tauchten die Teilnehmenden zuvor monatelang tief in die Welt der Ozeane ein. Sie lernten verschiedene Meereszonen kennen, entwickelten eigene Forschungsstationen, erfanden eine neue Tierspezies samt Lebensräumen und konstruierten ein programmierbares U-Boot mit Sensoren. Dieses spielte in einer selbst erdachten Geschichte eine zentrale Rolle. Begleitend gestalteten die Teams kreative Plakate und präsentierten ihre Projekte einer vielfältig besetzten Jury – mit Fantasie, technischem Geschick und viel Herzblut. Hierbei unterstützen IKGler als Juroren die vielfältig besetzte Jury und zeigten ihre Bewertungskompetenzen und Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Grundschülern.
Technik trifft Präzision: Robotik im Wettbewerb
Auch die ältere Altersgruppe (9 – 16 Jahre) stellte ihr Können unter Beweis. Ihre Aufgabe: Roboter zu entwickeln, die auf einem Spielfeld definierte Aufgaben lösen. Neben der technischen Umsetzung war auch konzeptionelles Denken gefragt – die Teams präsentierten zusätzlich eine selbst geplante Forschungsmission, die von der, ebenfalls durch IKG SchülerInnen mit besetzte, Jury bewertet wurde.
Ein Projekt mit Zukunft und starken Partnern
Die Idee zur Veranstaltung entstand aus dem Wunsch der Grundschulen, eine Anschlussförderung für besonders interessierte Kinder zu schaffen, die sich bei Workshops des MINT-Netzwerks Donau-Baar-Heuberg, die im vergangenen Herbst von SchülerInnen des IKG begleitet wurden, besonders für die Bereiche Informatik und Robotics interessiert hatten. Der FIRST LEGO League-Event in Tuttlingen bot hierfür nun eine ideale Plattform.
Katharina Kaltenbach, Standortleiterin des SFZ Tuttlingen, betonte: „Wir sind sehr dankbar für die tolle Kooperation aller Beteiligten. Nur so konnte dieses Event in unserer Region realisiert werden. Wir hoffen sehr, auch im nächsten Jahr wieder junge Talente mit der Teilnahme an der Lego League auf vielfältige Weise fördern zu dürfen.“
Die Veranstaltung wurde vom Schülerforschungszentrum Tuttlingen, dem MINT-Netzwerk Donau-Baar-Heuberg, dem Kreismedienzentrum, der HFU, dem Immanuel-Kant-Gymnasium, B. Brauns Chirurgie-Sparte Aesculap, der Kreissparkasse Tuttlingen und der Gerhard Winker Stiftung organisiert, begleitet und unterstützt.
Über die FIRST LEGO League
Die FIRST LEGO League ist ein internationales Bildungsprogramm, das 1998 von der amerikanischen Stiftung FIRST (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) gemeinsam mit LEGO ins Leben gerufen wurde. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird das Programm seit 2002 von der Non-Profit-Organisation HANDS on TECHNOLOGY e.V. organisiert.
Mit den drei Formaten Discover, Explore und Challenge begleitet die FIRST LEGO League Kinder und Jugendliche über mehrere Jahre hinweg und fördert nachhaltig ihre Fähigkeiten in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Teamarbeit und Kommunikation.