Lerncoaching

Definition

 

Lerncoaching ist eine individuelle, außerfachliche Beratungsform, die Schülerinnen und Schülern helfen soll, den persönlichen Lernprozess zu verbessern, z.B. im Hinblick darauf, wie man das Lernen gut organisiert und seine Stärken nutzen kann.

Ziel

Es soll gezielt helfen Stärken zu nutzen, individuelle Interessen zu verfolgen und Schwächen abzubauen.

Themen

Mögliche Fragestellungen in einem Coaching-Gespräch können sein:

  • Welche Lerntechniken können mir helfen?
  • Wie kann ich mich gut organisieren und den Durchblick behalten?
  • Wofür interessiere ich mich und was kann ich in diesem Bereich alles tun (z.B. als Hobby, Wettbewerbe etc.)?
  • Wie kann ich Dinge verändern, die mir nicht gefallen?
  • Wie kann ich mich selbst motivieren?
  • Wie kann ich eine positivere Einstellung zum Lernen erhalten?

Organisation

Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden ihrem persönlichen Lerncoach, einem Lehrer, der im Idealfall nicht in der Klasse unterrichtet, zugeteilt. Jeder Einzelne nimmt an einer Lerncoaching-Sitzung teil, die während der Klassenleiterstunde stattfindet, sodass kein zeitlicher Mehraufwand entsteht. Im Gesprächsverlauf wird mit dem Schüler bzw. der Schülerin besprochen, ob er weitere Lerncoaching-Sitzungen in Anspruch nehmen möchte, die dann außerhalb der Unterrichtszeit und mit terminlicher Absprache stattfinden. In Klasse 9 und 10 bleiben die Lerncoaches weiterhin als sogenannter Mentor Ansprechpartner für den jeweiligen Schüler.

Ablauf einer Lerncoaching-Sitzung

In einer ersten Sitzung werden Lernschwierigkeiten analysiert. Hilfreich ist dabei die Frage, was dem Schüler wichtig ist. Ziele werden formuliert und Lösungen gemeinsam entwickelt.
Nach der Sitzung probiert die Schülerin bzw. der Schüler der Lösungsideen eigenständig außerhalb des Coachings aus.
Bei einem oder mehreren weiteren Treffen werden die angestrebten Lösungen und die Umsetzungen im Alltag nachbesprochen. Bei dieser Überprüfung können Lösungsideen gegebenenfalls verändert werden.
Es erfolgt ein erneutes Ausprobieren im Alltag und weitere Gespräche, um zu einem zufriedenstellenden und für den Schüler bzw. die Schülerin gewinnbringendem Ergebnis zu gelangen.

Wichtig

Das Ausprobieren und Gelingen liegt beim Lerncoaching absolut in Schülerhand. Daher funktioniert das Training nur, wenn der Schüler bzw. die Schülerin es möchte. Lerncoaching ist daher nach dem ersten Treffen freiwillig.

Aktuelles

Einladung zum Elterninformationsabend am 10. Februar um 19 Uhr

Der Elterninformationsabend findet am Montag, den 10. Februar 2025 ab 19 Uhr in der Aula statt.

Wir freuen uns auf Sie!

weiterlesen

Einladung zum Schnuppernachmittag am Montag, den 17. Februar von 15.00 bis 17.00 Uhr

Liebe Viertklässler, liebe Eltern,

 

wir laden Sie und euch herzlich zu unserem Kennenlerntag im Innenhof des IKGs ein.

An diesem Nachmittag kannst du das IKG hautnah und vor Ort erleben. Besuche uns und lerne das IKG und seine schulischen und außerschulischen Aktivitäten kennen.

Außerdem kannst du hier Live-Musik hören, Kaffee und Kuchen genießen, gleichzeitig an einem lustigen Stationenlauf teilnehmen und dir so einen tollen Preis sichern!

Wir freuen uns auf euer und Ihr Kommen.

weiterlesen

Anmeldung zum Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern,

wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden möchten.

Die Anmeldungen finden im Zeitraum von Montag, 10. März bis Donnerstag, 13. März 2025 statt:

Montag, 10.03.2025 von 14 bis 18 Uhr
Dienstag, 11.03.2025 von 16 bis 18 Uhr
Mittwoch, 12.03.2025 von 14 bis 16 Uhr
Donnerstag, 13.03.2025 von 16 bis 18 Uhr

 

Die Anmeldung kann persönlich in unserem Sekretariat erfolgen.
Sofern Sie Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an das Sekretariat (Telefon 07461 76 00 10).

Gerne können Sie Ihr Kind auch per E-Mail (info@ikg-tuttlingen.de), per Fax (07461 76 00 190) oder telefonisch (07461 76 00 10) anmelden.

weiterlesen

Alle 10. Klassen arbeiten demnächst mit iPads

Liebe IKGler,

 

nach Abstimmungen im Gemeinderat der Stadt Tuttlingen, in der Gesamtlehrerkonferenz (GLK) und der Schulkonferenzen an den Gymnasien werden mit Beginn des 2. Halbjahres alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an den Gymnasien (vorerst) mit Ipads ausgestattet, die flächendeckend im Unterricht eingesetzt werden sollen. Bis zum Schulabschluss werden die Geräte als Arbeitsmittel den Schülerinnen und Schülern (SuS) überlassen.

weiterlesen

Neue Möbel

Liebe IKGler,

endlich haben wir unsere gemütlichen und tollen Flurzonenmöbel. Damit wir es möglichst lange so schön haben, wie es jetzt ist, ist es untersagt, in allen gepolsterten Sitzbereichen zu trinken und zu essen!!! Auch das Stehenlassen geöffneter Getränke auf den Tischen ist verboten. Die Aufsichten sind dringend angehalten, sofort zu notieren, wer in diesen Bereichen isst und trinkt und somit Verschmutzungen riskiert. Alle, die diese Regelung nicht einhalten, werden zur Polsterreinigung an Nachmittagen einbestellt.

Auch Kissenschlachten oder ähnliches, was unsere neue und sehr teure Ausstattung zerstört, sind verboten. Bitte haltet euch daran und achtet aufeinander, damit wir möglichst lange unsere Loungebereiche genießen können.

An den Stehtischen kann natürlich gegessen und getrunken werden, aber auch hier umsichtig sein, bitte!

weiterlesen

Berichte
Alle Berichte