Lerncoaching
Definition
Lerncoaching ist eine individuelle, außerfachliche Beratungsform, die Schülerinnen und Schülern helfen soll, den persönlichen Lernprozess zu verbessern, z.B. im Hinblick darauf, wie man das Lernen gut organisiert und seine Stärken nutzen kann.
Ziel
Es soll gezielt helfen Stärken zu nutzen, individuelle Interessen zu verfolgen und Schwächen abzubauen.
Themen
Mögliche Fragestellungen in einem Coaching-Gespräch können sein:
- Welche Lerntechniken können mir helfen?
- Wie kann ich mich gut organisieren und den Durchblick behalten?
- Wofür interessiere ich mich und was kann ich in diesem Bereich alles tun (z.B. als Hobby, Wettbewerbe etc.)?
- Wie kann ich Dinge verändern, die mir nicht gefallen?
- Wie kann ich mich selbst motivieren?
- Wie kann ich eine positivere Einstellung zum Lernen erhalten?
Organisation
Alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen werden ihrem persönlichen Lerncoach, einem Lehrer, der im Idealfall nicht in der Klasse unterrichtet, zugeteilt. Jeder Einzelne nimmt an einer Lerncoaching-Sitzung teil, die während der Klassenleiterstunde stattfindet, sodass kein zeitlicher Mehraufwand entsteht. Im Gesprächsverlauf wird mit dem Schüler bzw. der Schülerin besprochen, ob er weitere Lerncoaching-Sitzungen in Anspruch nehmen möchte, die dann außerhalb der Unterrichtszeit und mit terminlicher Absprache stattfinden. In Klasse 9 und 10 bleiben die Lerncoaches weiterhin als sogenannter Mentor Ansprechpartner für den jeweiligen Schüler.
Ablauf einer Lerncoaching-Sitzung
In einer ersten Sitzung werden Lernschwierigkeiten analysiert. Hilfreich ist dabei die Frage, was dem Schüler wichtig ist. Ziele werden formuliert und Lösungen gemeinsam entwickelt.
Nach der Sitzung probiert die Schülerin bzw. der Schüler der Lösungsideen eigenständig außerhalb des Coachings aus.
Bei einem oder mehreren weiteren Treffen werden die angestrebten Lösungen und die Umsetzungen im Alltag nachbesprochen. Bei dieser Überprüfung können Lösungsideen gegebenenfalls verändert werden.
Es erfolgt ein erneutes Ausprobieren im Alltag und weitere Gespräche, um zu einem zufriedenstellenden und für den Schüler bzw. die Schülerin gewinnbringendem Ergebnis zu gelangen.
Wichtig
Das Ausprobieren und Gelingen liegt beim Lerncoaching absolut in Schülerhand. Daher funktioniert das Training nur, wenn der Schüler bzw. die Schülerin es möchte. Lerncoaching ist daher nach dem ersten Treffen freiwillig.