Medienbildung und Digitalisierung am IKG – Hand in Hand
Fernlernunterricht

Um einen hochwertigen Fernlernunterricht für alle IKGler anbieten zu können, haben wir 13 hochwertige ConferenceCams angeschafft, die uns auf alle Szenarien des Homeschoolings vorbereitet sein lassen. Zehn Konferenzkameras sind in Räumen fest installiert, drei Konferenzkameras können von Lehrerinnen und Lehrern für andere Unterrichtsräume ausgeliehen werden.
Die Kamera überträgt sowohl das Bild als auch den Ton aus dem Klassenzimmer in sehr guter Qualität.
Wir nutzen MS TEAMS als Software für den digitalen Videounterricht. Das Microsoft Office-Paket wird jedem IKGler kostenfrei zur Verfügung gestellt, sodass auch alle anderen Tools wie Word, Powerpoint, Excel usw. genutzt werden können.
Auf folgende Situationen sind wir dadurch bestens vorbereitet:
- eine ganze Klasse zu Hause: die Lehrkraft kann den Unterricht aus dem IKG nach Hause streamen, die Schüler*innen können von zuhause aus aktiv am Unterricht teilnehmen
- Teilgruppen oder einzelne Schüler*innen sind zu Hause: die Lehrkraft kann den Unterricht im IKG durchführen; sowohl Schüler*innen im Präsenzunterricht als auch Schüler*innen zu Hause können aktiv daran teilnehmen
- die Lehrkraft muss zu Hause bleiben: sie kann ihren Unterricht von zu Hause aus ins IKG streamen; die Schüler*innen sehen die Lehrkraft auf einem Whiteboard und können aktiv am Unterricht teilnehmen, beaufsichtigt werden die Schüler*innen durch eine Lehrkraft, welche im IKG im Klassenzimmer anwesend ist
Mobile Ausstattung
Anschaffung von Convertibles und iPads

Das IKG verfügt mittlerweile über sehr viele mobile Tablets und eine gute Internetanbindung in allen Klassenzimmern und im Containergebäude. Zur Verfügung stehen zwei Wagen mit jeweils 15 Convertibles und Eingabestiften, die jederzeit online sind.
Ein großer iPad-Koffer mit 16 iPads steht zusätzlich in den Flügeln des IKGs zur Verfügung und wird zur Basismedienbildung, aber auch zur Nutzung digitaler Tools während des normalen Unterrichtsgeschehens genutzt. IKGler sind digital natives und kompetent im Umgang mit Tablets und Smartphones.
Aufgrund unserer guten Ausstattung mit mobilen Endgeräten sind wir in der Lage unseren Schülerinnen und Schülern eine sehr gute Ausbildung in der Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen: Recherche, kollaboratives Arbeiten, die Bearbeitung digitaler Arbeitsblätter, Umgang mit Lern-Apps, Nutzung von Endgeräten als Arbeitswerkzeuge und viele tolle Projekte mit Hilfe von digitalen Medien sind für unsere Schülerinnen und Schüler eine Selbstverständlichkeit und bieten viel Spaß beim Lernen.
Die digitale Ausstattung der Klassenzimmer am IKG wird auch weiterhin genutzt und durch unsere neue Ausstattung erweitert.
Interaktive Tafeln / Smartboards

Mit Hilfe eines Beamers wird der anzuzeigende Bildschirminhalt auf ein Whiteboard projiziert. Die Tafelanlagen können per Fingerdruck oder mit einem kabellosen Stift gesteuert werden. Dies ermöglicht beispielsweise, Ergänzungen in einem vom Computer angezeigten Bild hinzuzufügen. Ebenso können dynamische Elemente wie z. B. Audio- oder Videodateien in das Tafelbild integriert werden. Die entwickelten Tafelbilder können gespeichert und in einer späteren Unterrichtsstunde weiterverwendet oder den Schülern als Lernunterlage zur Verfügung gestellt werden.
Dokumentenkamera
Damit lassen sich z. B. Arbeitsblätter an die Tafel projizieren und dort digital bearbeiten und ausfüllen.
Computer
Jedes Zimmer ist mit einem PC-Arbeitsplatz mit Projektionsmöglichkeit ausgestattet.
Weitere Ausstattung
Computerräume
Das IKG verfügt über zwei Computerräume, von denen einer von den Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse zum eigenständigen Arbeiten in den Pausen oder in unterrichtsfreien Zeiten genutzt werden kann.
Zahlreiche Räume verfügen zudem über weitere Computer, die von den Schülerinnen und Schülern vielfältig genutzt werden können.
Selbstverständlich findet auch der Basiskurs Medienbildung (BMB) in Klasse 5 und der Aufbaukurs Medienbildung (AMB) in Klasse 7 in unseren Computerräumen statt.
Digitales Klassenbuch
Mit dem digitalen Klassenbuch Webuntis besteht eine Übersicht über Lehrstoffe, Hausaufgaben, Abwesenheiten und Bemerkungen der Klassen. Die digitale Variante löste das klassische Klassenbuch ab und ermöglicht eine Organisation und einen Einblick durch andere Lehrer überall und jederzeit. Eltern und Schüler können mittels der WebUntis App bzw. mittels Browser den aktuellen Stundenplan einsehen.
Medienbildung als Schlüsselqualifikation
Die Digitalisierung spielt im Alltag eine große Rolle. Die Präsenz dieses Themas in der Politik spiegelt sich auch in der schulischen Bildung wieder und wird am IKG folgendermaßen umgesetzt:
Medienbildung am IKG

In der 5. Klasse wird mit dem Basiskurs Medienbildung (BMB) eine einheitliche Ausgangsbasis aller Schülerinnen und Schüler für ihre weitere Schullaufbahn gewährleistet. Dabei werden die umfangreichen Möglichkeiten mit Word, das Erstellen einer Power-Point-Präsentation, aber auch der Umgang im Netz gelehrt und praktisch erprobt. Der Unterricht in halben Klassen ermöglicht eine besonders intensive Betreuung.
Ziel des Aufbaukurses Medienbildung (AMB) in Klasse 7 ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln. Dabei wird thematisiert, wie PCs Daten speichern, verarbeiten und übertragen.
In der Kursstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in Kooperation mit dem Hochschulcampus Tuttlingen einen Programmierkurs zu belegen, in dem es Ziel ist ein Programm bis zur Funktionsfähigkeit zu gestalten. Außerdem biten wir das Wahlfach Informatik an.

Neben der im Stundenplan festgelegten Fächer Medienbildung stehen in jeder Klassenstufe weitere Angebote für die Auseinandersetzung mit und Nutzung der digitalen Welt bereit:
5. Klasse
Basiskurs Medienbildung
Forscher-AG, Jugend forscht
Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ) (Robotik, Informatik etc.)
6. Klasse
Kids online (Präventionsprogramm in Kooperation mit der Polizei Tuttlingen)
Forscher-AG, Jugend forscht
Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ)
7. Klasse
Aufbaukurs Medienbildung
Forscher-AG, Jugend forscht
Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ)
8. bis 10. Klasse
Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ)
Computerarbeit in NWT (Naturwissenschaft und Technik)
eigenständiges Arbeiten im Computerraum
Kursstufe
Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum (SFZ)
Programmierkurs in Kooperation mit dem Hochschulcampus Tuttlingen
eigenständiges Arbeiten im Computerraum